March 23, 2013: The Coldest Spring Day Ever In Northern Germany / 23. März 2013: der kälteste, je gemessene Frühlingstag in Norddeutschland


Even though a lot of people in Berlin enjoyed this sunny day in March the scenery reminded a bit on Roland Emmerich’s Iceage-Sci-Fi-Thriller “The Day After Tomorrow”: After a short period of warmer days in the first week of March it looked as if Springtime would be coming soon. However winter had a big surprise in store when winds changed and cold air from North/East reached Middle Europe. Since March 10 there was a closed snow cover in Berlin and when we read begin of springtime on March 20, it was already snowing and didn’t stop for days. In Berlin-Dalem weather services registered the biggest snow layer for a second half  of march since over 100years. On friday, March 22, temperatures dropped again. On March 23 Berlin experienced an arctic scenery. According to weather online, it was the coldest spring day in Northern Germany ever measured. An anomaly in the larger weather systems blocking the warm air from the gulf stream and which is called “north atlantic oscillation” lead to these extreme weather-conditions.

 

The interplay between the cold winds and strong warm beams of the sun with ice growing and retreating lead to an interesting scenery at Berlin’s lake Schlachtensee.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
http://youtu.be/YEHUfE8moi8

 

Obwohl viele Menschen den sonnigen Wintertag in Berlin genossen, erinnerte die Szenerie an diesem Märztag ein wenig an Roland Emmerichs Sciencefiction Thriller “The Day After Tomorrow”:  Nach einer kurzen Periode warmer Tage in der ersten Märzwoche sah es so aus als ob es bald Frühling werden würde. Doch der Winter hatte eine Überraschung parat: kalte Winde aus Nordost erreichten Mitteleuropa, wo sie mit feuchter, warmer Luft aus Südwesten zusammenprallten. Seit dem 10. März gab es in der Folge eine geschlossene Schneedecke in Berlin und um den Frühlingsbeginn am 20. März schneite es tagelang. Die Berlin-Dahlemer Wetterstation registrierte die höchste Schneedecke für eine zweite Märzhälfte seit über 100 Jahren. Am Freitag, den 22. März fielen die Temperaturen weiter.  Am 23. März erlebte Berlin eine arktische Szenerie. Laut dem Wetterportal wetteronline war es der kälteste Frühlingstag seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen in Norddeutschland. Eine Anomalie in den großräumigen Wettersystemen, “nordatlantische Oszillation” genannt, die den Zufluß warmer Luft durch den Golfstrom blockiert,  führte zu diesen extremen Wetterbedingungen. 

Das Zusammenspiel zwischen kalten Winden und der schon starken Sonne mit vordringendem und zurückweichendem Eis erzeugte eine interessante Szenerie am Berliner Schlachtensee.

 

Chasing Comet Panstarrs, March 16, 2013 / Komet Panstarrs am 16. März 2013, Berlin

Comet Panstarrs appeared not as bright as it was supposed but became visible in Middle-Europe. On saturday, March 16, the sky was bright and clear most of the day in Berlin. However shortly before sunset clouds were to be seen in the west. This was not a very good prospect for catching the comet. The object was still very close to the horizon and after 7.00 pm it wasn’t entirely dark. Nevertheless the comet could be seen on the picture as the dot closest to the horizon (click on the photo to see a larger version). The picture was taken near Berlin-Wannsee. Temperatures were dropping soon after sunset and it was a very cold night. The lake was partly frozen again.

If you want to see the comet binoculars are recommended. The moon will become brighter every day making it more difficult to identify the object with pure eyes. A map including the moon’s position might be useful.  There are many star maps recently in the web however using them needs some amateur-astronomical training to translate the map to actually find the comet. The comet is heading N/NW and there you have not very spectacular star signs which would make orientation easy. By end of the month Panstarrs will come closer to Cassiopeia which you could easily identify.

Der Komet Panstarrs zeigte schon rasch nicht die Helligkeit die ihm manche zugetraut hatten.  Am Samstag, den 16. März war der Himmel lange klar. Jedoch zogen kurz vor Sonnenuntergang im Westen hohe Wolken auf, die die Chancen verringerten den Kometen aufzufinden. Nach 19.00 war das Objekt bereits nahe dem Horizont und es dämmerte immer noch.  Trotzdem lässt sich der Komet als kleiner, verwaschener Punkt in der Nähe des Horizonts zwischen den Wolken erkennen.

Video: March 2, 2013 – A Windy Day At The Baltic Sea / Ein Windiger Tag An der Ostsee am 2. März 2013

This might have been a surprise for early tourists visiting the coastline of the Baltic Sea on March 2 in Mecklenburg-Vorpommern: The day was the first sunny day in Germany after the “darkest winter” since weather-research began its systematic statistics all over the country. Indeed there was a wonderful bright day with strong sunlight and a radiant blue sky in the countryside not more than 30km away friom the coast.

However low-hanging clouds were chasing over the sky at the coast and wind gusts reached over 50km/per hours as announced by the weather service. This isn’t even a storm but the waves were impressing. It was a reversal of a weather-pattern we experience often in the summer: sometimes its cloudy but as nearer you get to the sea the bigger the chance the sun will shine. Not this time.

Pictures were taken at Graal-Muritz which is close to the prominent Darß-Coastline. Unusual this is more or less a west-coast whereas most of Germany’s baltic sea coast is an East-Coast. Therefore it looks a bit more like the intimidating Northern-Sea rather as the usual more peaceful Baltic Sea.

However the Baltic Sea should be respected as any sea or lake. You may not find murderous monster-waves but sailors know about the notorious short-waves of the Baltic Sea. Furthermore storm-floods are not only an issue of the West-Coast-Line of the Northern Sea in Europe:  November 13, 1872 a big storm-flood happened and did tremendous destruction. Storm-floods in the Baltic Sea affecting Germany and Denmark happen usually with a North-East-Wind blowing for a longer time and for example driving the water inwards into the fjords like the Flensburg-fjord.

Today climate researchers are warning that more dramatic storm-floods might be happen in the future due to climate change and a rising-sea level. That’s why there is a lot of attention given to protect the natural dunes at the coast-line of Mecklenburg Vorpommern.

March 2 wasn’t any reason for concerns. It was a great day to enjoy nature before the shores are invaded in summer. The video below shows some impressions from a walk at the shore in Graal-Müritz:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
http://youtu.be/zuNysiiWIlk

Dies könnte einige frühe Touristen, die die Mecklenburg-Vopommersche Ostseeküste am 2 März 2013 besuchten, überrascht haben: Der Tag war der erste Sonnentag in Deutschland nach den “dunkelsten Winter” seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen. Tatsächlich war es ein wundervoll heller Tag mit starkem Sonnenlicht und einem leuchtenden blauen Himmel nicht weiter als 30km landeinwärts.

An der Küste jedoch jagten niedrig hängende Wolken über den Himmel und Windböen erreichten, wie vorhergesagt, über 50km/h. Das war zwar noch kein Sturm aber die Wellen waren schon beeindruckend. Es war die Umkehrung eines Wettermusters, wie man es vom Sommer manchmal her kennt.  Da kann es im Landesinneren bedeckt sein, aber je näher man der Küste kommt, umso größer waren die Chance für Sonnenschein. Nicht so dieses Mal.

Die Bilder wurden in Graal-Müritz nahe der prominenten Darß-Küstenlinie gemacht. Ungewöhnlich ist, das es mehr oder weniger eine Westküste ist, während Deutschlands Ostseeküstenlinien meist Ostküsten sind. Deshalb sieht es hier fast wie an der respekteinflössenden Nordseeküste an so einem Tag aus und nicht so sehr wie an der eher friedlichen Ostsee.

Jedoch sollte die Ostsee wie jedes Meer und jeder See respektiert werden. Man wird zwar vielleicht keine Monsterwellen hier erleben, aber die kurzen, harten Wellen der Ostsee sind bei Seeleuten berüchtigt. Außerdem sind Sturmfluten nicht nur eine Gefahr für die Westküsten an der Nordsee in Europa. Am 13. November 1872 geschah eine zerstörerische Sturmflut, die im Gedächtnis blieb. Sturmfluten der Ostsee, die Deutschland und Dänemark betreffen, geschehen üblicherweise im Zusammenhang mit einem anhaltenden Nord-Ost-Wind, der zum Beispiel das Wasser in die Buchten und Fjorde, wie die Flensburger Förde hineintreibt.

Heute warnen Klimaforscher vor einer zunehmenden Sturmflutgefahr durch den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel. Deshalb wird hier in Mecklenburg Vorpommern dem Schutz und dem Erhalt der natürlichen Dünen große Aufmerksamkeit gewidmet.

Der 2. März war jedoch kein Tag für solche Sorgen. Es war ein schöner Tag, um die Natur vor dem sommerlichen Touristenansturm zu genießen.




<⁄body>