Aprilwetter

Aprilwetter hat einen ganz besonderen Ruf.  Es ist oft nicht vorhersehbar.  Mit dem Begriff “Aprilwetter” ist gewöhnlich ein rascher Wechsel zwischen Sonne und Regenwetter gemeint. Aber es handelt sich oft auch um Extreme: Oft kehrt im April der Winter zurück, so wie zum Beispiel letztes Jahr (2017) wo es Ende April Frost gab und sogar schneite. In manchen Jahren gibt es im April aber auch schon die erste Hitzewelle. Ich erinnere mich an Jahre, wo man im April bereits in Berlin in den Seen baden gehen konnte

So eine kleine Hitzewelle gab es gerade in Mitteleuropa. Jedoch scheint es so, dass auch das Aprilwetter ein Kandidat für immer größere Wetterextreme wird. In den letzten Tagen fielen zahlreiche Temperaturrekorde. Zum Beispiel war es am 19 April 2018 in Jena sogar 29,7 Grad warm.

Aber warum ist das Wetter im April so außergewöhnlich? Es sind bei der Wetterentwicklung eine Reihe von Faktoren involviert: im April wird es wärmer durch die intensivere Sonneneinstrahlung, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen der Landmasse und dem Meer. Der Atlantik ist noch sehr kalt. Darüber hinaus ist es in den nördlichen Regionen sehr kalt. Zur selben Zeit ist es aber in Nordafrika und im südlichen Europa schon warm.

Zum typischen Aprilwetter kommt es, wenn kalte Luft von Nordatlantik und Nordsee Mitteleuropa erreicht und dabei Feuchtigkeit aufnimt. Über Land nun erwärmt sich die Luft, trifft vielleicht auch auf warme Luft aus dem Süden und steigt auf. Die Feuchtigkeit in der Luft bildet nun bei Abkühlung in den oberen Luftschichten Schauerwolken. Die ganze Luftmasse ist instabil. Da es in der Höhe sehr kalt ist, kommt es zu Graupel, Hagel, Schauern und sogar Schnee.

Der Effekt wird komplettiert, wenn kalte Luft absinkt und größere Bereiche mit klarem Himmel zwischen den Schauerwolken entstehen lässt. Auf diese Weise passiert dann das typische Aprilwetter dann: ein Wechsel aus Schauerwolken und Sonne.

Aprilwetter ist eine normale Wettererscheinung, die eindrucksvoll den Kampf zwischen Winter und Sommer demonstriert. Manche Menschen leiden aber darunter, nicht nur weil man sich schnell noch einmal eine Erkältung holt, sondern weil dieses Wetter auch Kopfschmerzen verursachen kann. Schuld daran können minimale Druckunterschiede und der Temperaturwechsel sein.

Auch für die Landwirtschaft ist das Aprilwetter eine Herausforderung: der späte Wintereinbruch 2017 führte zu Ernteausfällen. Besonders empfindlich sind die Obstbäume, die in dieser Jahreszeit blühen.




Für Fotographen bietet dieses Wetter jedoch gute Möglichkeiten: es ist die beste Zeit im Jahr einen Regenbogen zu erwischen und die dunklen Schauerwolken schaffen imposante und dramatische Szenerien am Mittel, insbesondere am späten Nachmittag und am Morgen.

Die Bilder wurden am und um den Ammersee herum aufgenommen am ersten April 2018. Während einer Schiffsfahrt mit der Ammerseeschiffahrt wechselte das Wetter mehrmals zwischen Sonne und jeder Menge Regen.

Die Wetterdienste kündigen ein Ende der auffälligen Wärmeperiode für das Wochenende, 21. bis 22. April an. Dann wird es voraussichtlich zu Gewittern und möglicherweise Unwettern kommen. Der Regen ist jedoch wegen der gestiegenen Waldbrandgefahr willkommen.

A better way to learn Photoshop, Lightroom, and Photography.

April Weather

April weather has a certain reputation. It is often non-predictable. The German term “Aprilwetter” means usually a rapid change between sunshine and rain. It means a day with a lot of showers and sunshine. But April weather is also about extremes: It happens a lot that winter returns with snow and frost as last year (2017). In some years there is also a first heat wave. I remember years when people in Berlin went swimming in the lakes in April.

Such a little heat wave has happened currently in Middle Europe. However, it seems that this year “April Weather” is a candidate for new extremes: We just heard about many new temperature records in Germany (Jena 29,7 Celsius on Thursday, April 19).

But why is April weather so special? There are a couple of factors involved: In April it gets warmer but there is a difference between the landmass and the sea. The sea is still very cold. Furthermore, the Northern regions are still very cold. At the same time, it is already very warm in the South (Southern Europe, North-Africa).

Typical “April weather” happens when cold air from the Northern Atlantic and the Northern Sea reaches middle Europe and has become more an more humid. Now – over land – the air is getting warm and rises. The condensed water vaporizes and is turned into shower clouds. The whole mass of air is not stable. Since it is still very cold in the upper levels of the atmosphere there is sleet, hail, snow, and rain.

The effect is completed when cold air descends and creates larger areas of clear air between the shower clouds. This way the typical “April Weather” effect is created: a mix of showers and moments of sunshine.

“April Weather” is a normal weather phenomenon, which is a powerful demonstration of the struggle between winter and summer. Some people suffer not only because you could easily get a cold but this weather pattern also triggers headaches.

It can be also a challenge for farmers: for example, the late return of winter in 2017 led to crop failures due to frost. Fruit trees are particularly vulnerable and late frost can seriously damage them.




For photographers this weather pattern is a great opportunity: it is maybe the best time of the year to capture rainbows. Furthermore, the dark shower clouds create impressing and dramatic sceneries in the sky especially in the late afternoon, early evening or in the morning.

The pictures are taken around lake Ammersee in Upper Bavaria on April 1, 2018. During a boat trip, the weather changed between intense sunshine and a lot of rain.

Weather forecasters announced an end of the significant heatwave after the weekend, April 21-22. Then we will most probably see thunderstorms and possibly severe weather. Due to the increased risk of forest fires rain is welcomed.

A better way to learn Photoshop, Lightroom, and Photography.

Aussichtspunkt: Hügel bei Wessobrunn in Oberbayern

In Oberbayern gibt es eine endlose Zahl von großartigen Aussichtspunkten. Daher mag die Wahl etwas willkürlich erscheinen. Sicherlich wird es deshalb mehr Plätze geben, die noch portraitiert werden, aber kürzlich habe ich einen Aussichtspunkt entdeckt, der mir wegen der einzigartigen Szenerie besonders gefallen hat. Es ist ein Dorf in der Nähe, Wiesen und Wälder und eine freie Sicht auf die ganze Alpenkette.

(Tip: zum Vergrößern der Bilder auf das Bild klicken)

Der Aussichtspunkt ist gut erreichbar, da er in der Nähe des berühmten Klosters Wessobrunn liegt. Dort befindet sich auch ein Parkplatz etwa einen Kilometer vom Aussichtspunkt entfernt. Dieser ist genau genommen eine schmale Straße und eine Hügelkuppe auf dem Weg nach Diessen am Ammersee.

Ich habe den Aussichtspunkt bei einer Wanderung auf einem Abschnitt des König-Ludwig-2-Wanderwegs entdeckt zwischen Diessen und Wessobrunn. Der Aussichtspunkt ist sicherlich der Höhepunkt dieser Wanderung. Es ist möglich diesen Abschnitt in einem Stück zu gehen und auch zurück (nicht so sehr bei großer Hitze zu empfehlen), jedoch muss man wissen, dass es zwischen Diessen und Wessobrunn keinerlei Einkehr gibt. Aufgrund der Länge der Tour (wenn man sie hin- und zurück macht) ist das eigentlich die ideale Fahrradtour.

 

Der Sonntag, 11 März, war der erste wirklich warme Tag im Süden Deutschlands (17 Grad) nach einer Perode arktischer Kälte (“Beast From The East”). Das war aber hauptsächlich durch den Föhn verursacht, so wie es manchmal in der Winterhälfte passiert. Der Föhn führt zu einem erstaunlichen rapiden Anstieg der Temperaturen.

Die Luft wird dann sehr klar, und man kann die Berge mit vielen Details sehen. Diesen Tag gab es aber auch ein ganz besonderes Phänomen zu sehen, eine sogenannte Föhnkante. Das ist eine ausgeprägte Grenze zwischen den Wolken und den weniger bewölkten Teilen des Himmels.  Sie entsteht wenn der Föhn zusammenzubrechen beginnt. Folglich war es die nächsten Tage auch kälter und eher wieder wie im Winter.

Im März gibt es noch kaum Grün und wenn die Sonne noch hinter hohen Wolken fast verborgen ist, sind die Farben fürs Fotografieren nicht besonders reizvoll. Aber diese Zeit zwischen Winter und Frühling hat auch ihr Potential: jetzt kann man Strukturen gut in Bildern festhalten.

Als ich eine Weile mit der Bearbeitungssoftware dies und jenes probiert hatte entschied ich mich, diese Serie in Schwarzweiss zu präsentieren. Das ist oft eine interessante Option und kann die besondere Atmosphäre eines Ortes oder eines Motivs erst richtig zum Ausdruck bringen.

Der Trick dabei ist nicht einfach auf Schwarzweiss zu schalten, sondern verschiedene Dinge auszuprobieren mit der Software. Spannende Filter gibt es auch in der NIK-collection Software.

Der Aussichtspunkt ist gut zugänglich wenn man den Parkplatz am “Tassiloweg” hinter dem Kloster Wessobrunn benutzt. Dort geht ein steiler Weg hinauf zur Schloßbergstraße. Die Schloßbergstraße führt zur Siedlung Haid, aber man biegt nicht dorthin ab, sondern folgt dem Weg geradeaus. Es geht bergauf. Die Straße wird sehr schmal (besser nicht mit dem Auto dahin fahren, es gibt keine Parkmöglichkeit). Es ist auch zudem ein sehr schöner Spazierweg vom Kloster Wessobrunn aus. Am Ziel findet man auch eine Parkbank. Ein großartiger Platz für eine Rast und selbstverständlich zum Fotografieren.

/a>




Dieser Aussichtspunkt ist nicht mehr weit vom Hohen Peissenberg  entfernt. Beide Plätze eignen sich hervorragend zur Wetterbeobachtung und zur Wetterfotografie. Der Platz bei Wessobrunn könnte auch speziell für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sehr spannend sein. Er präsentiert jedenfalls eine ganz typische oberbayerische Landschaft.

KelbyOne. Learn Photography from the World's Best Instructors.

Der dominanteste Berg in der Siluette ist natürlich die Zuspitze. Vom Aussichtspunkt in Wessobrunn hat man direkt davor den Hohen Peissenberg mit der großen Antenne im Blick. Es ist gut so einen Tag wie diesen Föhntag zu erwischen um die ganzen Details einzufangen. Die niedrigeren Berge im Vordergrund und die großen Gipfel im Hintergrund erlauben Bilder mit einer besonders plastischen Tiefe, wenn die Luftbedingungen passen.

Das Bild oben ist am Aussichtspunkt aufgenommen und zeigt den Hohen Peissenberg. In der Mitte ist die Wallfahrtskirche, auf der rechten Seite ist ein kleiner Turm, der Teil der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes ist. Auf der linken Seite und auch auf dem Bild darunter ist die große Antenne zu sehen.